Was auf dem Petersplatz in Rom von Menschenmassen umzingelt wird,
ist auch für den Rankweiler Kirchplatz mehr als recht. In diesem Sinne bauten die Krippenfreunde Rankweil im Sommer 2010 eine Krippe für lebensgroße Figuren, welche am 18. Dezember 2010 in einer unvergesslichen Feier übergeben wurde. Aus Kostengründen wurden seit damals als Figuren bekleidete Schaufensterpuppen verwendet.
Nach drei Jahren dieses Provisoriums war es Zeit, sich nach einer
neuen Lösung umzuschauen. In Tirol wurde man fündig.
Ab heuer gibt es in Rankweil „Bretterfiguren“, so wie sie vielfach
hinter dem Arlberg für Dorfkrippen verwendet werden.
Advent- und Weihnachtsschmuck in der Basilika 2013
Advent- und Weihnachtsschmuck in der Basilika 2013
"Herberge schenken" ist das Leitmotiv in Rankweils Kirchen im heurigen Advent- und Weihnachtsfestkreis. Dies spiegelt sich auch in der Dekoration wieder.
Das Konzept für die Dekoration stammt von unserem Mesner Martin Salzmann.
Wir danken Herrn Franz Berle für die Herstellung der Häuser sowie Herrn Rudi Waibel für die Unterstützung beim Blumenschmuck.
Allerheiligen und Allerseelen 2013
Allerheiligen und Allerseelen 2013
Die Dekoration für Allerheiligen und Allerseelen
hat viele Menschen angesprochen.
Erntedank 2013
Erntedank 2013
Weil der Erntedank in unserer Gegend zunehmend nur noch hinter den Kirchentüren gefeiert wird, freuen wir uns besonders über die schöne Dekoration. Wir danken unserem Mesner Martin Salzmann und Herrn Rudi Waibel für die schöne Erntedankdekoration, wir danken dem Obst- und Gartenbauverein für die Überraschung nach der Messe, in die wir "kraftvoll zubeißen" konnten.
in Erinnerung an Anni Salzmann
in Erinnerung an Anni Salzmann
Würdigung und Todesanzeige befinden sich unter "Predigten und Botschaften"
die Verbindung nach oben
die Verbindung nach oben
Anfang August gab es ein wunderbares Phänomen - über dem Liebfrauenberg entstand ein Regenbogen. Wir danken Frau Imelda Duelli für die Fotos.
Ratschenumzug 2013
Ratschenumzug 2013
ein kaltes und nasses Erlebnis
Trotz beginnendem Regen und Temperaturen wie im Winter
trafen sich am Karfreitag um 14 Uhr viele Mädchen und Buben
mit ihren Ratschen bei der Basilika.
Überrascht von der großen Teilnahme von Kindern, Eltern und Großeltern
brauchten wir heuer erstmals ein Mikrofon, damit auch jeder hörte,
warum es den Brauch des "Rätscha" überhaupt gibt.
Nach der Erklärung durch Wallfahrtsseelsorger Walter Juen
übten wir unseren Takt und zogen los. Zwischendurch machten wir auf dem Marktplatz eine kleine Pause und ein paar Spiele. Wir schüttelten die Hände aus und zogen weiter zu unserem Ziel der St. Josefskirche.
Gegen Ende der Strecke fingen dann die kalten Hände an müde zu werden und einige hatten danach sicher einen Muskelkater im Unterarm.
Ein herzliches Dankeschön an alle TeilnehmerInnen die tapfer,
auch beim stärker werdenden Regen, durchgehalten haben und somit das
Ratschen wieder zu einem Erlebnis gemacht haben. Wir freuen uns schon
auf das "Rätscha" im nächsten Jahr.
Ein großer Zeitungsbericht ist in der Rubrik "Predigten und Botschaften" zu finden.
Karwoche 2013
Karwoche 2013
Ein paar Bilder schenken einen Einblick in die Feier der Karwoche in der Basilika.
Winter auf dem Liebfrauenberg
Winter auf dem Liebfrauenberg
Am Vormittag des 4. Februar 2013 war auf dem Liebfrauenberg tiefster Winter. Der Regen ließ zwar nicht lange auf sich warten, aber für ein paar Stunden war alles wunderschön weiß.
Basilika Rankweil A-6830 Rankweil, Liebfrauenberg 10 T +43(0)5522 / 44224 F +43(0)5522 / 44224-4 M office@basilika-rankweil.at